Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / MaP-Broschüre zu aktuellen Themen und Trends der Mathematik im Druck

MaP-Broschüre zu aktuellen Themen und Trends der Mathematik im Druck

Kiel, Dezember 2013

 

Wie bereits im Newsletter Nr. 3 / 2012 vorgestellt, verfolgt das Arbeitspaket 6 des Projekts MaP das Ziel, niedrigschwellige Informationsmaterialien zur Rolle der Mathematik in Wissenschaft und Berufsleben für Lehrkräfte zu entwickeln. Inzwischen ist eine Broschüre zu aktuellen Themen und Trends der mathematischen Forschung in Druck gegangen, die in den kommenden Wochen an Schulen in Süddänemark und Schleswig-Holstein verschickt wird.

 

Abbildung: Auszug aus dem Comic zum Thema "Minimalflächen"

 

Warum diese Broschüre?

Mathematiklehrkräfte erhalten in der Regel eine mehrjährige akademische Ausbildung, in der sie auch die wissenschaftliche Mathematik kennenlernen und – zumindest beim gymnasialen Lehramt – einen Einblick in mathematische Forschung erhalten. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen:

  • Mathematik als Disziplin ist die Bezugswissenschaft für den Mathematikunterricht und damit eine feste Basis für die Umsetzung und Gestaltung von Lehrplänen. Gesellschaftlich beeinflusste Ziele von Bildung mögen sich über die Zeit z. T. deutlich ändern, die mathematischen Grundlagen für den Schulunterricht bleiben vergleichsweise stabil.
  • Viele Schülerinnen und Schüler studieren später Fächer, in denen die akademische Mathematik eine essenzielle Rolle spielt.
  • Lehrkräfte sind oft die erste Ansprechperson für Abiturientinnen und Abiturienten, wenn es um die Studienwahl geht. Um fundierte Auskunft geben zu können, benötigen Lehrerinnen und Lehrer einen guten Überblick über die Rolle der Mathematik in verschiedenen Disziplinen.

 

Mathematik ist entgegen gängiger (Fehl-)Vorstellungen keine abschließend erforschte Disziplin. Sie lebt und entwickelt sich weiter. Aber während es vergleichsweise leicht möglich ist, neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse in den Medien zu verfolgen, besteht diese Möglichkeit für die Mathematik kaum. Sogar im Rahmen von Fortbildungen für Lehrkräfte werden selten neue Forschungsergebnisse der Mathematik vorgestellt. Natürlich gibt es Ausnahmen, die sich allerdings meist auf die wenigen „Jahrhundertbeweise“ (Fermats letzter Satz, Poincaré-Vermutung) beschränken.

Eine Ursache für diese „Fortbildungslücke“ ist sicherlich die Komplexität der Mathematik. Es ist didaktisch enorm anspruchsvoll, die neuen Ideen und Erkenntnisse der abstrakten Mathematik so darzustellen, dass Menschen ohne spezielle Vorkenntnisse diese nachvollziehen können. Dies gilt sogar für Mathematiklehrkräfte, die in ihrem Studium einen vertieften Einblick in die Mathematik erhalten haben, denn mit den Jahren geht viel Detailwissen der höheren, eher schulfernen Mathematik verloren. Für das Unterrichten ist dies wenig problematisch, da hier neben der Schulmathematik eher die Ideen, Strategien und Argumentationslinien der höheren Mathematik relevant sind. Um aber den Stand der mathematischen Forschung in der Fachliteratur zu verfolgen, ist fehlendes Detailwissen eine Hürde.

Die Broschüre „Themen und Trends der Mathematik“ ist ein Beitrag, um diesem Problem zu begegnen. Die dafür exemplarisch ausgewählten Themen sind „Minimalflächen“, „Komplexe Zahlen und Astrophysik“, „Logik“, „Differenzialgleichungen“ und „Kombinatorische Optimierung“. Sie sollen Einblicke in ausgewählte Trends der mathematischen Forschung ermöglichen, um das Bild von moderner Mathematik zu erweitern. Als Darstellungsform wurde ein als Comic aufbereiteter Dialog gewählt, um Inhalte leicht zugänglich zu machen. Formalisierungen werden auf diese Weise „im Gespräch“ umgangen, aber Querverweise auf die Originalliteratur erlauben es, die mathematisch exakte Darstellung der Forschung nachzuschlagen. Durch Hinweise auf Webseiten und Literatur wird die Möglichkeit zur eigenen Weiterbildung gegeben.

Hier finden Sie die Broschüre als .pdf zum Herunterladen.

Nachrichten
MaP-Abschlussveranstaltung in Sonderburg
Sonderburg, 28. Mai 2014
Weiter…
Mathematikunterricht außerhalb des Klassenzimmers
Museum macht Schule
Weiter…
MaP-Broschüre zu Mathematik und Beruf
Kiel, Juli 2014
Weiter…
Bericht: Hausaufgabenhilfe und Inklusion
Odense, Januar 2014
Weiter…
MaP-Broschüre zu aktuellen Themen und Trends der Mathematik im Druck
Kiel, Dezember 2013
Weiter…
Weitere Nachrichten…